
Was uns auszeichnet.
Wir bieten dir nicht zuletzt durch das integrierte Praktikum einen hohen Praxisanteil, in dem du dich beruflich erproben und orientieren kannst und begleiten dich auf diesem wichtigen Schritt.
Wir nutzen die digitalen Medien über die Arbeit mit PC und Tablets im Klassenraum um unsere Schülerinnen und Schüler auf die Berufe in Zeiten der Digitalisierung gut vorzubereiten. Dabei bekommst du das volle Office-Paket von Microsoft über den Schulträger kostenlos gestellt.
Wir, die Lehrerinnen und Lehrer, gehen gern neue Wege und wollen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Herausforderungen der Zukunft angehen.
Du bringst die Fachoberschulreife , d.h. "Mittlere Reife" mit.
Du erlangst bei uns die volle Fachhochschulreife (FHR, Fachabitur), d.h. schulischer und praktischer Teil sowie den landesweit anerkannten Berufsabschluss "Staatl. geprüfte/r Kaufmännische Assitentin / Kaufmännischer Assistent" in den zwei Fachrichtungen Informationsverarbeitung und Betriebswirtschaft.
Unser gemeinsames Ziel
Wir, die kaufmännischen Assistentinnen und Assistenten des LEBK, gehen neue Wege im Zeitalter der Digitalisierung und möchten dich dabei mitnehmen.
Wir sehen die Vielfalt der Möglichkeiten durch die Arbeit mit einem mobilen Endgerät, ganz gleich ob Tablet oder TouchNotebook, auch "Convertible" genannt, als Zugewinn für deinen Unterricht:
- Zugriff jederzeit auf aktuelle Daten und Informationen aus dem Internet.
- Vielfältige Möglichkeiten in der Kommunikation untereinander.
- Nutzung der gemeinsamen Arbeit an einem Dokument unabhängig davon, ob man in der Schule oder zuhause oder irgendwo anders ist.
- Arbeit mit neuen Apps, die den Unterricht interessant machen.
- Vorbereitung auf die Arbeitswelt von morgen. Wir möchten dich auf diese digitale Reise mitnehmen.
Wir bieten dir ein Lehrerteam, das sich deinen Erfolg als Ziel setzt und dich gut betreuen, begleiten und beraten wird. Dabei setzen wir auf einen Mix aus dem Unterricht, wo immer sie Vorteile bringen.
Hier erfährst du mehr über die Mindestanforderungen deines mobilen Endgeräts (Stand August 2020):
Tablet mit Tastatur und Eingabestift
Betriebssystem: Windows 10 oder iOS ab Version 12
Technische Anforderungen: 10 Zoll Bildschirm, 4 GB RAM (Arbeitsspeicher), 64 GB ROM (Festplattenspeicher), Tastatur, Eingabestift
Akkulaufzeit ca. 8 Stunden
Anschaffungskosten ab ca. 400 - 500 €
Gerätebeispiele:
- Microsoft Surface Go Windows Tablet (bevorzugt)
- Apple iPad (ab Version 2019, da stiftfähig)
Andere Anbieter sind möglich, kosten jedoch meist etwas mehr Geld mit Tastatur und Stift.
Bei Fragen helfe ich gern: stefan.werth[at]lebk.de, Tel.: 05251 1423300.
Die Wahl der Fachrichtung ist die erste und wichtigste Entscheidung. Wir bieten zwei Fachrichtungen an, zwischen denen gemäß den individuellen Neigungen gewählt werden kann.
Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre
Es wird das Themengebiet "Außenwirtschaft und Logistik" als spezielle Betriebswirtschaftslehre vertieft.
Fachrichtung Informationsverarbeitung
In beiden Schwerpunkten der Kaufmännischen Assistenten werden Kompetenzen in der Programmierung und im Umgang mit IT-Systemen vermittelt. Im Schwerpunkt Informationsverarbeitung werden die IT-Inhalte allerdings umfassender behandelt:
- Einführung in den Aufbau von IT-Systemen
- Umfassende Behandlung der client- und serverseitigen Webprogrammierung
- Durchführung von IT-Projekten, auch mit externen Auftraggebern
Die Stundentafel wird gerade überarbeitet. Wir bitten um etwas Geduld.
Es werden Förderkurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten, so dass du je nach Bedarf individuelle Unterstützung bekommst.
Du erlangst bei uns die volle Fachhochschulreife (FHR, Fachabitur), d.h. schulischer und praktischer Teil sowie den landesweit anerkannten Berufsabschluss "Staatl. geprüfte/r Kaufmännische Assitentin / Kaufmännischer Assistent" in den zwei Fachrichtungen Informationsverarbeitung und Betriebswirtschaft.
Damit hast du folgende Möglichkeiten:
Die kaufmännischen Assistenten leisten während des zweiten Ausbildungsjahres über einen Zeitraum von 19 Wochen ein Praktikum in einem Betrieb ihrer Wahl ab. Davon fallen zwölf Wochen in die Schulzeit und der Rest in die Oster- und Sommerferien. Das Praktikum wird von den Lehrkräften vorbereitet und betreut (s. Handreichung). In der HöHa ist ein Praktikum grundsätzlich nicht vorgesehen. Im Bildungsgang KA ist eine BAFöG-Förderung möglich.
Bildungsgangleiter
Stefan Werth
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisation KA mit Informationswirtschaft (KI)
Ralf Jansmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisation KA mit Betriebswirtschaft (KB)
Ulrich Wildfang
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!